Google Ads Standorte richtig verwalten – So vermeidest du falsche Anrufe

Shownotes

Kennst du das Problem? Kunden rufen an, aber leider nicht dort, wo sie sollten? In dieser Episode zeige ich dir, wie du Standort-Erweiterungen in Google Ads richtig verwaltest und die Anrufe genau an den richtigen Standort leitest.

✔️ Warum falsche Standort-Anzeigen passieren ✔️ Wie du Standorte gezielt Kampagnen zuweist ✔️ Die richtige Wahl der Standort-Optionen in Google Ads ✔️ Wie du mit Labels präzise Steuerung erreichst ✔️ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Optimierung

Kein Frust mehr mit falschen Anrufen – sichere dir jetzt die besten Tipps für dein Unternehmen!

Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kampagnen?

Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist?

💬 Tausche dich in unserer kostenlosen Skool-Community aus Erhalte Zugang zu Checklisten, Kursen und einer aktiven Community, die dir hilft, deine Google Ads-Kampagnen zu optimieren. Vernetze dich mit anderen Marketing-Profis und teile deine Erfahrungen! ►► Jetzt kostenlos beitreten: https://www.skool.com/master-of-search-google-ads

Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de

Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung

Mail: podcast@master-of-search.de

Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/

Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin

Tel: 030 - 956 23 510

Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann

Transkript anzeigen

00:00:00: Du hast die Herausforderung, dass deine Standorte und deine Telefonnummer nicht den

00:00:05: korrekten Orten zugeordnet werden und das eben Kunden an der falschen Adresse anrufen.

00:00:10: Dann habe ich ein paar Tipps für dich, wie du den Google Ads diese Standort-Erweiterung

00:00:15: besser managen kannst.

00:00:16: Ja, das ist eine Frage, die ich tatsächlich als Wunsch aus unserer Grad-E-School-Community

00:00:33: aufgenommen habe.

00:00:34: Wenn du auch mal einen Wunsch hast für ein spezielles Thema, wozu ich eine Folge machen

00:00:38: kann, dann komm in unsere Grad-E-School-Community-Tausch-Dich damit anderen aus.

00:00:43: Stell deine Fragen, gib gerne auch deine Tipps weiter, denn eine Community lebt immer

00:00:47: so von diesem Geben und Nehmen.

00:00:49: Den Link findest du in der Beschreibung zu dieser Folge und jetzt gehe ich mal auf ein paar

00:00:54: Tipps und Tricks ein rund um das Thema der Standort-Erweiterung.

00:00:58: Ganz konkret hat in diesem Fall die Julia diese Frage gestellt und meinte, sie hat eben

00:01:04: verschiedene Standorte von ihrem Geschäft und das rufen eben die Leute in der falschen

00:01:08: Pfeale an.

00:01:09: Also wenn die gerade in einem bestimmten Stadtteil in Hamburg oder in Berlin sind, dann suchen

00:01:14: sie bei Google, sehen eine Telefonnummer, rufen dort an und landen dann aber bei einem anderen

00:01:19: Standort.

00:01:20: Also gar nicht der, der in Iranier direkt ist, sondern bei einem anders liegenden Standort.

00:01:24: Und eine ähnliche Fragestellung hören wir natürlich auch in unseren Coachings und auch

00:01:29: bei unseren betreuten Kundenkonten immer wieder mal.

00:01:32: Wie kann ich denn wirklich richtig gut die Standorte zu einzelnen Kampagnen zuordnen

00:01:38: und wie kann ich das mit den Orten abhängig von dem Standort des Nutzers, der jetzt eben

00:01:44: deine Google Anzeige sieht, wirklich optimal steuern.

00:01:48: Und dazu möchte ich dir jetzt eben ein paar Tipps geben.

00:01:51: Als allererstes ist natürlich entscheidend, dass du über eine gute Kampagnenstruktur

00:01:56: nachdenkst.

00:01:57: Und in unserem Demokonto habe ich jetzt natürlich kein Geschäft, was ich bewerbe.

00:02:01: Ich zeig dir aber trotzdem einfach mal anhand dessen, wie man es aufbauen kann.

00:02:05: Und zwar würde ich immer empfehlen, wenn du mehrere Standorte hast, pro Standort eine

00:02:11: Kampagne aufzusetzen.

00:02:13: Du kannst diese Kampagne ja vielleicht auch einfach kopieren.

00:02:17: Also du kannst dann sagen hier, setz dein Häkchen davor, sagst bei bearbeiten kopieren.

00:02:22: Dann wartest du einen kurzen Moment und dann erscheint hier bei Google oben in der Leiste

00:02:28: ein Einfügen-Button.

00:02:29: Und dann kannst du sagen, ich möchte die Kampagne als Kopie einfügen.

00:02:33: Da macht er eine 1 zu 1 Kopie.

00:02:34: Und du änderst dann quasi eigentlich nur noch die Standortausrichtung.

00:02:39: Du gehst also in die Kampagneneinstellung rein, gehst auf den Bereich Standorte und

00:02:45: gehst dann natürlich auch auf den entsprechenden Umkreis, den entsprechenden Ort, wie auch

00:02:49: immer, du das dann ausspielen möchtest.

00:02:52: Sagen wir mal, wir hätten jetzt irgendwie in Berlin und in Hamburg zwei verschiedene

00:02:56: Standorte und wollen das miteinander trennen.

00:02:59: Dann würde ich beispielsweise diese eine Kampagne hier jetzt auf Berlin ausrichten.

00:03:03: Und ganz wichtig, du gehst hier unten bei den Standorteoptionen rein und wählst die zweite

00:03:08: Option.

00:03:09: Weil die besagt, Nutzer, die sich gerade oder regelmäßig an deinen Standorten, also

00:03:15: Berlin aufhalten, sollen dann auch deine Anzeige sehen.

00:03:19: Es kann immer mal passieren, dass, das bedeutet eben dieses regelmäßig, dass ein Berliner,

00:03:25: der jetzt eben gerade mal in Brandenburg oder vielleicht auch mal in Hamburg ist und trotzdem

00:03:30: nach deinen Begriffen sucht, in diese Anzeigenschaltung reinkommt und dann vielleicht ausgerechnet

00:03:35: dann eben doch mal deine Berliner Anzeige und Telefonnummer sieht, statt dann eben vielleicht

00:03:40: der Hamburger Adresse und der Hamburger Telefonnummer.

00:03:43: Das kann immer mal passieren.

00:03:45: Aber mit dieser zweiten Option nimmst du diese Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes das

00:03:51: sieht deutlich runter.

00:03:52: Würdest du das nämlich bei Präsenz oder Interesse haben, dann ist das sehr viel schwammiger

00:03:57: formuliert, dann hat nämlich theoretisch jeder, wo Google unterstellt, dieser Nutzer hat

00:04:02: ein Interesse an dem Standort Berlin, kann dann eben auch deine Berliner Telefonnummer

00:04:07: sehen.

00:04:08: Also wähle immer diese zweite Standortoption.

00:04:10: Für die andere Kampagne machst Du dann Beispiel

00:04:13: komplett Hamburg und eben auch wieder die zweite Standortoption nur auf Präsenz. Das heißt, die Nutzer

00:04:20: müssen entweder jetzt gerade in Berlin oder Hamburg sein oder eben sehr regelmäßig aus Gugesicht.

00:04:27: Das ist die erste wichtige Unterscheidung. Und dann gehst du in diese Suchkampagne hinein, also

00:04:34: erst mal in die beispielsweise Berliner Kampagne, gehst auf die Assets, gehst dann auf den Standort

00:04:41: und kannst dann sagen, ich möchte jetzt eben einen Standort hinzufügen. Und wir nehmen jetzt hier

00:04:47: einfach mal natürlich das, was mit meinem Konto Verknüpft ist, sagen weiter. Dann bietet er mir

00:04:52: jetzt mehrere Standorte an. Hier sind eben auch welche von unseren Kunden dabei. Und jetzt empfehle

00:04:57: ich dir dringend mit sogenannten Labels zu arbeiten. Du siehst hier unten bei unserer Adresse habe ich

00:05:04: das Label MOS Berlin, also Master of Search Berlin hinterlegt. Das heißt, ich möchte tatsächlich

00:05:10: jetzt eben nur, dass MOS Berlin, also immer nur wenn dieses Label hinterlegt ist, dann auch wirklich

00:05:17: in dieser Kampagne diese Standort-Erweiterung gezeigt wird. Wenn du das nicht machst und einfach

00:05:23: alle Standorte synchronisiert werden, dann läufst du immer Gefahr, dass eben das Falsche auch dort

00:05:29: angezeigt wird. Das ist also die falsche Telefonnummer, die falsche Adresse-Erweiterung in

00:05:35: deiner Anzeige ausgeliefert wird. Wo kannst du diese Labels setzen? Die kannst du nämlich leider nicht

00:05:40: hier innerhalb von Google Ads setzen, sondern da musst du in dein Unternehmensprofil gehen. Wir

00:05:46: gehen also mal auf Google und suchen mal nach der Master of Search GmbH. Und dann solltest du,

00:05:52: wenn du nach deinem eigenen Firmennamen suchst und darauf zugefasst, eben hier oben diesen Bereich

00:05:56: Mein Unternehmen bei Google finden. Und hier oben sind dann drei Punkte. Und dort gehst du einmal auf

00:06:02: Einstellungen für das Unternehmensprofil. Dann gibt es erweiterte Einstellungen und darunter,

00:06:09: und du siehst, das ist ein bisschen versteckt, aber wenn man es weiß, dann findet man das natürlich,

00:06:13: darunter gibt es dann den Bereich Labels. Und hier siehst du, dass ich diesem Standort das Label

00:06:19: MOS Berlin gegeben habe. Und somit kann ich dann sicherstellen, dass eben dieser Berliner Standort

00:06:25: nur in der Berliner Kampagne ausgeliefert wird, wenn jemand sich regelmäßig oder jetzt gerade dort

00:06:32: aufhält. Und dann eben nach den Keywords sucht, die ich in der Kampagne dann auch gebucht habe.

00:06:37: Das Ganze kannst du dann eben für alle anderen Standorte machen. Wenn du 30 Standorte hast,

00:06:43: dann labelst du die alle durch. Dann ist es eben Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Dresden,

00:06:49: Leipzig, wo auch immer du deine Standorte hast, kannst du das entsprechend dann labeln. Und damit

00:06:55: liefert Google eben in dieser Berliner Kampagne und auch in der Hamburger Kampagne eben nur noch

00:07:01: die Berliner oder die Hamburger Adresse und Telefonnummer aus. Ja, ich denke, das ist jetzt für

00:07:06: alle wirklich ein sehr, sehr guter Tipp, wenn ihr ein Geschäft habt, wenn ihr irgendwie eine Fiale

00:07:10: habt, eine Praxis habt oder ähnliches, dass ihr da nochmal wirklich genauer unterscheiden könnt,

00:07:15: wer soll meine Adresse und Telefonnummer sehen, dass das eben wirklich auch korrekt gesteuert wird

00:07:21: und eben nicht mehr jemand bei dir anruft und dann tatsächlich ja auch enttäuscht ist, wenn du

00:07:26: ihm dann sagst, sie sind leider an der falschen Fiale gelandet, bitte rufen sie mal bei der

00:07:30: anderen an, dir nimmt das Zeit, dem Anrufer nimmt das Zeit und es ist natürlich jetzt auch nicht

00:07:35: das schönste an Kundenkommunikation, was man sich vorstellen kann, weil es natürlich auch immer

00:07:40: eine gewisse Irritation mit sich bringt. Wenn auch du eine Frage hast, die du dir gerne mal als YouTube

00:07:46: Video als Podcastfolge beantwortet haben möchtest von mir, dann kommen wie gesagt sehr, sehr gerne

00:07:51: in unsere Schoolgruppe und pack dort deine Frage rein. Ich mache regelmäßig Postings zum Thema

00:07:57: deine YouTube-Wünsche, deine Folgenwünsche, kann dir das gerne auch hier noch mal kurz zeigen.

00:08:02: Es gibt hier ein Post EuroGoogle Ads Video-Wünsche kommentiert jetzt und du siehst, da sind einige

00:08:06: drin, da kommen also auch noch ein paar Videos und da kannst du sehr gerne auch deine mit dazu packen.

00:08:13: Ich werde das jetzt einfach mal anpinnen, so dass jeder das dann auch entsprechend oben sieht und

00:08:17: wenn du in unsere Gruppe kommst, kannst du sehr gerne auch deinen Wunsch einreichen. Gut, dann hören

00:08:23: und sehen wir uns in der nächsten Folge wieder. Bis dann, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.