Google Ads optimieren ohne Conversion Tracking – So geht’s!
Shownotes
Conversion Tracking ist ein mächtiges Werkzeug für die Optimierung von Google Ads Kampagnen. Doch manchmal ist es aus datenschutzrechtlichen oder technischen Gründen nicht möglich. Bedeutet das, dass du keine erfolgreichen Kampagnen schalten kannst? Nein! In dieser Folge erfährst du:
✅ Wie du Google Ads auch ohne Conversion Tracking optimierst ✅ Die beste Kampagnenstruktur für maximale Effizienz ✅ Keyword-Strategien, die trotzdem die richtige Zielgruppe erreichen ✅ Die ideale Gebotsstrategie für mehr Kontrolle über deine Anzeigen ✅ Alternativen zu klassischem Conversion Tracking, die trotzdem wertvolle Insights liefern
Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kampagnen?
Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist?
💬 Tausche dich in unserer kostenlosen Skool-Community aus Erhalte Zugang zu Checklisten, Kursen und einer aktiven Community, die dir hilft, deine Google Ads-Kampagnen zu optimieren. Vernetze dich mit anderen Marketing-Profis und teile deine Erfahrungen! ►► Jetzt kostenlos beitreten: https://www.skool.com/master-of-search-google-ads
Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de
Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung
Mail: podcast@master-of-search.de
Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/
Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin
Tel: 030 - 956 23 510
Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann
Transkript anzeigen
00:00:00: Du möchtest Google Ads Kampagnen optimieren und immer weiter verbessern, aber du kannst
00:00:06: kein Conversion Tracking einsetzen.
00:00:08: Dann gebe ich dir in dieser Folge die Tipps, worauf du achten musst.
00:00:11: Es kommt durchaus vor.
00:00:24: Es ist zum einen aber sehr selten.
00:00:26: Zum anderen ist das auch definitiv nicht unsere Empfehlung.
00:00:29: Aber es kommt durchaus vor, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen oder aus technischen Gründen kein oder kein zuverlässiges Conversion Tracking eingerichtet werden kann.
00:00:39: Um dich abzuholen, falls dir der Begriff Conversion Tracking noch nicht so richtig etwas sagt, im Prinzip ist das die Zielmessung.
00:00:45: Wenn du also definierst, die man so auf deine Webseite kommen und so etwas kaufen oder zu dir einen Kontakt ausführen,
00:00:52: dann kann dieses erreichte Ziel an Google Ads, und das geht bei allen Online-Marketing-Kanälen so, eben als sogenannte Conversion zurückgemeldet werden.
00:01:01: Und mit der richtigen Geburtsstrategie, sowohl auf Meta Ads, Google Ads etc., können eben diese Plattformen immer weiter lernen,
00:01:10: wer eigentlich deine Zielgruppe ist, wer also das für dich wichtige Ziel erreicht und immer weiter deine Kampagnen optimieren.
00:01:17: Nun möchte ich dir aber einige Tipps geben, falls du eben nicht ein Conversion Tracking oder vielleicht nicht deine wichtigsten Ziele messen kannst, wie du da am besten vorgehst.
00:01:28: Denn natürlich ist auch da möglich, dass du die Kampagnen entsprechend optimierst und möglichst zielgerichtet das Ganze auch schalten kannst und dein Budget wirklich effizient einsetzt.
00:01:39: Als allererstes gilt es da wohl zu sagen, dass du natürlich das Grundhandwerkszeug beherrschen solltest.
00:01:45: Das heißt, du solltest wissen, wie baut man eine Kampagnenstruktur auf.
00:01:49: Packe in eine Kampagne ein oder mehrere Anzeigengruppen, mach dort jeweils nicht mehr als 5 bis maximal 50 Keywords rein, schreibe dazu einen richtig guten Anzeigentext,
00:02:02: lasst dir da auch gerne von Google Gemini oder von ChatGPT helfen.
00:02:06: Achte beim Anzeigentext wirklich noch mehr auf Vorteile und Emotionen, je nachdem was du verkaufst, ist das mal leichter umzusetzen, mal etwas schwieriger.
00:02:17: Man schafft es aber nahezu immer.
00:02:20: Auch beim Thema Steuerberatung kannst du emotionalere Anzeigentexte erwähnen.
00:02:25: Zeitsparen, mehr Zeit für deine eigentlichen Themen, mehr Zeit mit deiner Familie, dadurch dass du einen zuverlässigen Steuerberater hast, hohe Rückerstattungen,
00:02:35: sodass du dir mit deiner Familie einen schönen Urlaub leisten kannst.
00:02:38: Also selbst da, das ist jetzt nur aus der Hüfte geschossen, aber selbst da kannst du mit mehr Emotionen und Vorteilen arbeiten.
00:02:45: Das heißt Anzeigentext ganz wichtig und eben die Auswahl deiner Keywords.
00:02:50: Gehe da dann wirklich so spezifisch wie möglich ran, bedeutet zum einen kein weitgehend passend als Keyword Option, sondern Wortgruppe oder noch besser genau passend.
00:03:02: Damit wirklich du deine Zielgruppe ansprichst und Google nicht zu breit streut, weil das ist die große Gefahr.
00:03:09: Wenn du kein Conversion Tracking einsetzt, dann kann es sein, dass er bei der Bewerbung von Server Containern auf einmal auf den Toilettencontainer auf das Dixi-Clo deiner Anzeigen ausspielt.
00:03:20: Alles schon gesehen, glaube mir, Google ist da sehr erfindungsreich, was diese mögliche Zuordnung von Suchbegriffen zu deinen eingebuchten weitgehend passenden Keywords hat.
00:03:31: Also mach das auf Wortgruppe oder genau passend und wähle wirklich Keywords von Nutzern, die direkt dabei sind nach deinem Angebot zu suchen.
00:03:42: Wenn du etwas verkaufst, dann ist das natürlich eine klassische Kombination mit Produkt XY kaufen, Produkt XY bestellen, Online bestellen, Preisvergleich usw.
00:03:52: Also wirklich sehr, sehr konkret.
00:03:55: Wenn du Dienstleistungen anbietest, wie z.B. Steuerberatung, dann solltest du auch da überlegen, dass du nicht einfach auf dem Begriff Steuerberatung deine Anzeige schreitest, sondern neuen Steuerberater finden, neuen Steuerberater beauftragen,
00:04:09: Beauftragung Steuerberater, Empfehlung Steuerberater.
00:04:12: Also wo wirklich die Intention innerhalb dieses Keywords schon ist, dass jemand sich für dich entscheiden möchte.
00:04:19: Hast du dann also die Kampagnenstruktur, hast du die effizienten Keywords in Wortgruppe und genau passend und einen richtig guten Anzeigentext, dann geht es natürlich ein Stück weiter.
00:04:29: Du solltest nämlich dann immer auch die Suchbegriffe auswerten.
00:04:33: Das geht auf der linken Seite über Statistiken und Berichte und dann Suchbegriffe.
00:04:37: Da guckst du wirklich mindestens einmal die Woche besser öfter rein.
00:04:41: Und wenn du etwas siehst, was aus deiner Sicht überhaupt nicht zu deiner Zielgruppe passt, dann schließt du es aus.
00:04:47: Also du nimmst das als negatives Keyword mit dazu.
00:04:50: Das ist ganz, ganz wichtig, weil du diese Streuung so gering wie möglich halten willst.
00:04:56: Ich zeig dir das auch einmal hier in einem Konto.
00:04:58: Du gehst also links auf Statistiken und Berichte und dann eben auf Suchbegriffe.
00:05:03: Und du guckst in deinen Kampagnen natürlich vor allem nach der Klickrate.
00:05:07: Alles über 8% ist erstmal ein ziemlich guter Wert.
00:05:11: Alles unter 8% in einer Suchkampagne ist ein relativ schlechter Wert.
00:05:16: Also guck dir auch das an, wie sieht die Klickrate aus.
00:05:20: Als nächstes guck dir, wenn die Kampagne ein paar Tage läuft, auf Keyword-Ebene an, wie die Qualitätsfaktoren sind.
00:05:27: Sind die eher bei einer 7 bis 10, dann ist das ziemlich gut.
00:05:32: Das heißt, die Bewertung von Keyword, Anzeigentext und deiner Zielseite ist relativ gut.
00:05:38: Sind die Begriffe eher bei 3 oder 2 oder noch schlimmer 1 von 10, dann weißt du, okay, da musst du tatsächlich noch eine Menge optimieren,
00:05:47: was die Struktur, Anzeigentexte und Keyword-Auswahl angeht.
00:05:50: Oder eben auch tatsächlich deiner Landeseite, also deiner Zielseite, wo du die Leute hinschickst.
00:05:56: Wenn du Google Analytics benutzt, dann kannst du das natürlich auch verknüpfen und kannst über die Spalten dann auch entsprechende Spalten für Google Analytics einblenden.
00:06:06: Also beispielsweise die durchschnittliche Engagement Dauer pro Sitzung in Sekunden, denn damit kannst du auch so ein bisschen ableiten,
00:06:14: wie groß das Interesse deiner erreichten Zielgruppe ist.
00:06:18: Wenn wir jetzt so wie in diesem Beispiel hier 7 Sekunden im Durchschnitt haben, klar, wir müssen dann nochmal gucken, ist das wirklich aussagekräftig von der Anzahl der Clicks her.
00:06:26: Aber sagen wir mal, 21 Clicks ist schon durchaus aussagekräftig und 13,7 Sekunden.
00:06:31: ist jetzt vielleicht nicht genug, um sich mit deinem Angebot auseinanderzusetzen und sich dann
00:06:37: wirklich auch dafür anzumelden. In dem Fall habe ich hier tatsächlich dahinter noch Conversions,
00:06:41: was natürlich super ist. Das heißt, selbst mit fünf Sekunden Engagement Dauer habe ich anscheinend
00:06:47: trotzdem Leute gefunden, die direkt auch bereit waren, sich anzumelden. Das hast du in deinem Fall
00:06:53: dann aber nicht, sondern du musst dann eben auf die anderen Werte gucken und da würde ich tatsächlich
00:06:58: diese Engagement Dauer, also was früher die Verweildauer auf deiner Seite war, wirklich auch mit
00:07:03: heranziehen. Aber vielleicht hast du ja auch das nicht. Kann ja auch sein, dass du sowohl
00:07:08: kein Conversion Tracking als auch kein Google Analytics eingebunden hast. Dann solltest du
00:07:13: vom Beginn an auch nicht nur deine Keywords so spezifisch wie möglich halten, sondern auch
00:07:17: generell deine Zielgruppen. Bedeutet, geh doch mal hier links auf Zielgruppen, Keywords und Inhalte
00:07:23: und geh dann unter demografische Merkmale. Wenn du beispielsweise weißt, dass deine Hauptziegruppe
00:07:30: zwischen 45 und 55 Jahren ist, dann nimmst du auch nur diese als aktive Zielgruppe mit rein und
00:07:37: schließt die anderen aus, damit wirklich nur auf die Nutzer geschaltet wird, die nach deinen
00:07:43: Keywords suchen und die auch in deiner Altersgruppe sind, wo du die Nutzer erreichen möchtest. Das
00:07:48: gleiche kannst du natürlich auch für das Geschlecht machen. Männer, Frauen, auch da, wenn du weißt,
00:07:53: bei dir sind es tatsächlich eher die Männer, die kaufen, dann kannst du vielleicht auch die Frauen
00:07:57: als Zielgruppe ausschließen oder eben auch genau umgekehrt. Und eine Sache, die ich bei der
00:08:02: Eingrenzung noch gar nicht direkt vorhin besprochen habe, aber das ist kein Problem, das füge ich
00:08:06: jetzt noch mal nach. Wenn du die Kampagne aufsetzt, kannst du ja auch überlegen, wo soll denn überhaupt
00:08:11: der Nutzer oder die Nutzerin sitzen, dass sie deine Anzeige auch sehen kann. Bedeutet, wenn du
00:08:18: ein Angebot hast, was sich eher an eine kaufkräftige Zielgruppe richtet, macht es vielleicht Sinn,
00:08:23: wirklich nur auf die Postleitzahlengebiete auszuspielen, wo für gewöhnlich ein höheres
00:08:29: Haushaltsnettoeinkommen und eine höhere Kaufkraft herrscht. Also statt Gesamtdeutschland oder
00:08:35: vielleicht Gesamtdeutschland Österreich-Schweiz zu tagetieren, könntest du über die erweiterte Suche
00:08:40: quasi reingehen und sagen, okay, ich wähle ganz explizit bestimmte Postleitzahlen aus. Das kannst
00:08:47: du natürlich auch einfach hinzufügen. Das kannst du dir auch über ChatGbt geben lassen und kannst
00:08:52: die Kampagne natürlich auch damit immer weiter eingrenzen. Apropos Kampagieneinstellung,
00:08:57: bei der Geburtsstrategie musst du natürlich dann auch aufpassen. Ich sehe wirklich häufig,
00:09:02: dass Kunden kein Conversion-Tracking bislang eingesetzt haben und die Kampagne aber trotzdem
00:09:08: auf der Geburtsstrategie Convergence maximieren läuft. Und das ist natürlich insofern fatal,
00:09:15: als dass Google deine Anzeigen ausliefert, Clicks bekommt, aber es kommt quasi nie Convergence
00:09:21: zurück. Und was soll der Algorithmus dann optimieren und was soll der quasi auch Denkenden
00:09:25: anführungszeichen, wenn nie Convergence zurückkommen, du aber gesagt hast, du möchtest auf
00:09:30: Convergence optimieren. Bedeutet du nimmst bitte dann im Falle von keinerlei Conversion-Tracking
00:09:37: entweder die Optimierung auf die Clicks oder auf Anteil an möglichen Impressionen. Da geht es
00:09:43: dann eben um die Sichtbarkeit. Wenn du also ein ganz geziertes Keyword-Zett hast, kannst du auch
00:09:49: sagen, Google, ich möchte, dass du bitte so effizient wie möglich eine so große Sichtbarkeit
00:09:56: wie möglich zu diesen Begriffen für meine Anzeigenschaft. Und das funktioniert auch
00:10:00: meist ziemlich gut. Wenn du noch mehr Kontrolle haben möchtest, kannst du auch auf den manuellen
00:10:06: CPC gehen, wo du wirklich für jedes Keyword ein einzelnes Höchstgebot angeben kannst. Das ist so,
00:10:12: wie wir Agenturen alle noch vor zehn Jahren gearbeitet haben, ist heute tatsächlich meist gar
00:10:17: nicht mehr sinnvoll, aber du kannst das natürlich noch machen. Und gerade wenn du keinerlei Conversion-Tracking
00:10:22: hast, kannst du überlegen, wirklich sehr geziert die einzelnen Keywords zu gewichten. Persönlich
00:10:29: würde ich dir das nicht empfehlen, gehe dann lieber auf Clicks maximieren oder auf Anteil
00:10:34: an möglichen Impressionen und gucke so oder so wirklich regelmäßig noch in die Suchbegriffe.
00:10:39: Ja, die Folge soll dir jetzt ein bisschen ein paar Tipps gegeben haben, falls das bei dir zutrifft,
00:10:44: dass du kein Conversion-Tracking einsetzt. Wenn es bei dir so ist, dass du es nicht einsetzt,
00:10:49: weil du datenschutzrechtliche Bedenken hast oder wer dir jemand erzählt hat, das funktioniert
00:10:53: technisch nicht, man darf das aus Datenschutzgründen nicht einsetzen, dann empfehle ich dir dringend mal
00:10:58: mit uns einfach mal zu quatschen und zu sprechen und wir gucken mal, ob wir vielleicht doch eine
00:11:03: Lösung finden, denn wir sind natürlich in der Hinsicht sehr erfahren und können eine Menge
00:11:09: Szenarien auch letztendlich noch umsetzen und natürlich auch datenschutzrechtlich konform
00:11:15: umsetzen. Und selbst wenn das nicht direkt möglich ist von deiner Webseite, die Leute wieder zurück
00:11:20: zu melden als Conversion, also als Ziel, dann kannst du auch immer noch darüber nachdenken
00:11:25: bzw. mit uns gemeinsam gerne darüber nachdenken, ob sogenannte Offline-Conversions sinnvoll
00:11:30: sein können. Offline-Conversions bedeutet, du sendest im Nachgang, das kannst du beispielsweise
00:11:36: einmal die Woche machen oder alle zwei Wochen, sendest du an Google eine Information zurück,
00:11:41: von beispielsweise jemandem, der auf eine Anzeige bei dir geklickt hat oder der auch direkt bei dir
00:11:47: angerufen hat. Google versucht dann anhand dieser Informationen das zu einem Klick auf deine Anzeigen
00:11:53: zuzuordnen und kannst damit dann eben auch eine Art des Conversion-Trackings einbinden,
00:11:58: was vielleicht sogar noch viel viel aussagekräftiger ist, weil du ja selbst im Nachgang sagst,
00:12:05: okay aus dieser Anfrage wurde ein Umsatz von X und aus einer anderen Anfrage wurde
00:12:10: für eben vielleicht keinen Umsatz draus und auch damit kann Google natürlich extrem gut lernen
00:12:15: und du musst nicht zwingend das klassische Conversion-Tracking einsetzen. Also nochmal
00:12:21: zusammengefasst, achte auf Companion-Struktur, achte auf die richtige Keyword-Auswahl, die richtige
00:12:26: Keyword-Option, einen richtig guten Anzeigentext, gucke regelmäßig in die Suchbergriffe rein,
00:12:31: wenn du es hast, nutze auch die Google Analytics-Daten, ansonsten guck dir Klickrate an und überlege,
00:12:38: dass die Keywords wirklich so spezifisch wie möglich eingestellt sind und weh die richtige
00:12:43: Geburtsstrategie und eben auch den richtigen Standortumkreis für deine Kampagne. Wenn du
00:12:48: eine individuelle Lösung haben möchtest, dann habe ich schon gesagt gehst du auf masteraufshirtsch.de
00:12:53: und booste einfach ein Erstgespräch und dann lass uns einfach mal drüber sprechen, wie wir
00:12:57: deine Kampagnen so richtig nach vorne bringen können, ob mit oder ohne Conversion-Tracking.
Neuer Kommentar