Budgeterhöhung, Zielgruppen & Consent Mode: Praxis-Tipps für Google Ads
Shownotes
Willkommen zur ersten Q&A-Folge des Jahres! Heute klären wir spannende Themen rund um Google Ads und beantworten eure Fragen aus der Community.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Budgeterhöhung – sinnvoll oder riskant? Wann solltest du das Budget anpassen und welche Schritte sind vorher wichtig?
Die mysteriöse Zielgruppe „unbekannt“: Was steckt dahinter und wie kannst du sie sinnvoll steuern oder ausschließen?
Budgetverteilung in Anzeigengruppen optimieren: Warum manchmal nur eine Anzeigengruppe das Budget „auffrisst“ und wie du das ändern kannst.
Consent Mode mit Borlabs Cookies: Ein kurzer Überblick zu Tools und Ressourcen für die Umsetzung.
Außerdem gibt’s praxisnahe Tipps, die du sofort in deine Kampagnen integrieren kannst.
Wenn du ebenfalls eine Frage für die nächste Q&A-Runde einreichen möchtest, schau in die Beschreibung für den Link zu unserer gratis Skool-Gruppe.
Bleib dran, um deine Kampagnen effizienter zu gestalten und dein Budget optimal einzusetzen!
Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kampagnen?
Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist?
💬 Tausche dich in unserer kostenlosen Skool-Community aus Erhalte Zugang zu Checklisten, Kursen und einer aktiven Community, die dir hilft, deine Google Ads-Kampagnen zu optimieren. Vernetze dich mit anderen Marketing-Profis und teile deine Erfahrungen! ►► Jetzt kostenlos beitreten: https://www.skool.com/master-of-search-google-ads
Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de
Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung
Mail: podcast@master-of-search.de
Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/
Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin
Tel: 030 - 956 23 510
Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann
Transkript anzeigen
00:00:00: Neues Jahr, neue Q&A-Runde. In unserer Grad-Dies-School-Gruppe kannst du jeden Monat deine Fragen einreichen und heute erfährst du, wann lohnt sich eine Budgeterhöhung, also wann ist das riskant, wann ist das weniger riskant?
00:00:13: Wie gehst du mit der Altersgruppe unbekannt um und was sind eigentlich die Hintergründe hinter dieser Art von Zielgruppe? Und was tun, wenn Google dein Budget falsch verteilt, beispielsweise eine Anzeigengruppe massiv mit dem Budget versieht und die anderen gehen einfach leer aus?
00:00:29: Plus ein Tipp speziell zum Thema Consent Mode mit Ball-Apps-Cookies. Also schau jetzt rein oder höre rein, wenn du das im Podcast hörst und tu dir ganz konkrete Lösungen für deine Fragen.
00:00:40: Wenn du deine Frage beim nächsten Q&A-Call auch einreichen möchtest, dann findest du den Link zu unserer Grad-Dies-School-Gruppe direkt in der Beschreibung.
00:00:47: [Musik]
00:00:59: So, ich sage hallo im neuen Jahr, ein großen Neues erstmal, genau Melanie ist dabei, da kommen wir wahrscheinlich gleich noch ein paar dazu.
00:01:08: Ist aber, wie ich auch in der School-Gruppe geschrieben habe, nicht zwingend erforderlich, wir machen ja die Sammlung an Fragen in dem School-Posting, genau hallo Winfried.
00:01:18: Und gehen dann entsprechend einfach das Stück für Stück durch, wo es manchmal sinnvoll sein kann, dass ihr live dabei sind, ist wenn ich ja noch gewisse Verständnisrückfragen habe zu der Frage, aber ansonsten, genau nutzt die sehr, sehr gerne eben über das Posting in der School-Gruppe.
00:01:36: Und da gehe ich jetzt einfach Stück für Stück durch und werde mal den Bildschirm kurz teilen, muss nur gucken, das ist die richtige, nehm ich genau, das ist nämlich der falsche, der hier ist der richtige.
00:01:49: Genau, also da haben wir das Posting, eure Fragen für das Q&A am 8.01. und wir fangen an mit der Frage von Thorsten.
00:01:59: Meine Frage wäre, wie ich bei bestehenden Kampagnen prüfe, ob eine Budgeterhöhung sinnvoll ist und was das optimale Budget der Kampagne dann wäre.
00:02:08: Genau, da hatte ich dann nochmal zurückgefragt, weil das ist doch eine sehr allgemeine Frage und ich müsste schon so ein paar mehr Informationen wissen, beispielsweise, was für eine Art von Geburtsstrategie läuft dann.
00:02:19: Weil wenn ihr Klicks maximieren, Conversions maximieren, Conversion Wert maximieren habt, dann ergibt die Empfehlung, ob man ein Budget erhöhen soll, eine ganz andere Richtung als wenn ihr mit Ziel-CBA, Zielrohas oder selbst angestrebter Anteil an möglichen Impressionen arbeitet.
00:02:38: Bei dort habt ihr immer eine Art von Limitierung, bei diesen maximieren Strategien versucht Google wirklich das Budget zu nutzen, was zur Verfügung gestellt wird.
00:02:49: Das heißt, wenn ihr heute 20 Euro Tagesbudget eingestellt habt und ihr stellt das morgen auf 2000 Euro, dann natürlich, je nachdem welche Keywords ihr dort bietet, aber Google wird versuchen diese 2000 Euro dann entsprechend auch auszugeben pro Tag.
00:03:04: Weil er ja versucht, zu dem gegebenen Budget so viele Conversions oder so viel Conversion Wert oder so viele Klicks wie möglich zu generieren.
00:03:13: Insofern ist das nicht ganz pauschal beantwortbar. Thorsten hat mir dann noch geantwortet. Meist ist es Conversion Optimierung, also wahrscheinlich dann Conversion Maximierung und da gilt dann genau das, sei sehr vorsichtig, ob die Budgeterhöhung wirklich sinnvoll ist.
00:03:29: Mach es abhängig davon, ob du zufrieden bist mit dem, was Google dir momentan liefert. Also wie viel Kosten investierst du und wie viel Conversions bekommst du? Sind die Conversions auch wirklich sinnvoll?
00:03:43: Also spiegelt das das wieder, was du dann auch an Umsatz reinbekommst oder an Aufträgen reinbekommst oder anfragen?
00:03:51: Wenn ja, würde ich dir empfehlen, bevor du das Budget wirklich deutlich erhöhst und ich sage jetzt mal alles, was mehr als 100% Budgeterhöhung ist, ist dann schon deutlich.
00:04:01: Würde ich tatsächlich erstmal gucken, dass du mit einem Ziel-CBA oder ZIROAS deine Kampagne wirklich so weit einschränkst, dass du sagst, ja Google, du darfst so viel Geld wie möglich ausgeben, wenn du beispielsweise einen Ziel-CBA von 50 Euro einhältst.
00:04:20: Und dann ist eine Budgeterhöhung total sinnvoll. Weil wenn dir jede Conversion einen Umsatz bringt und du sagst, ok, solange ich dafür 50 Euro bezahle, ist das für mich profitabel oder es ist halt ein Break-even, also es gleicht im Prinzip die Kosten bei Google Ads aus, dann macht es natürlich total Sinn, dass du Google sagst, so viel Geld wie möglich und so viele Conversions wie möglich,
00:04:46: solange du eben diesen CPA von 50 Euro nicht überschreitest. Also es ist wirklich sehr abhängig davon, worauf steuerst du, wie viel Conversion-Daten hast du da drin, welche Gebotstrategie verwendest du.
00:05:00: Aber dann, wenn du ein gewisses Ziel misst, wenn das auch im Verhältnis ist, wenn du sagst, die Google-Kampagne läuft gut, Google weiß, worauf er optimieren soll, CPA, ROAS etc., dann ist eine Budgeterhöhung meistens sehr sinnvoll.
00:05:17: Das ist ja auch das Schöne am Online-Marketing, wir können grundsätzlich die Dinge messen, die für uns wichtig sind und die uns beispielsweise Umsatz generieren. Und wenn wir das eben gut messen können, dann können wir natürlich auch versuchen, das Maximum dabei rauszuholen. Nur Vorsicht ist bei diesen maximieren Strategien gegeben, weil Google dann eben sagt, ok, was ist denn das Maximum, was ich rausholen kann? Ich versuche das einfach so gut wie möglich, dir zu liefern.
00:05:45: Ok, dann zur Frage von Olaf. Hallo Christoph, gibt es eventuell Aussagen oder Statistiken zum Thema Zielgruppen demografische Merkmale Alter unbekannt? Wie ernst ist die Thematik unbekannt zu nehmen?
00:06:00: Eine Käufergruppe liegt im Alter von 45 bis 65 plus, darunter wird zwar gesucht und es kommen auch Elite-Conversions, jedoch keine Buchungen von Personen unter 45 Jahren. Somit habe ich die Altersgruppen unter 45 aus den Anzeigengruppen ausgeschlossen. Daher meine Frage, gibt es prozentualer Erfahrungswerte zum ungefähren Alter der Unbekannten?
00:06:20: Handelt es sich hier bei eher einem Personen über oder unter 45? Ja, Olaf, also, da gibt es keinerlei Statistiken. Google gibt auch da keinerlei Informationen raus und es gibt auch sonst wenig Möglichkeiten, wie wir diese unbekannte Gruppe, egal ob das jetzt das Alter ist oder auch das Geschlecht ist, näher untersuchen können.
00:06:42: Der technische Hintergrund liegt darin, dass in diesen unbekannten Nutzern entweder die Leute ohne eingelocktes Google-Konto unterwegs sind. Das geht ja, ich kann ja die Google-Suche benutzen, ohne dass ich ein Google-Konto habe. Dann sind natürlich diese Nutzern per se unbekannt. Also, da kann Google sie einfach nicht genauer einschätzen.
00:07:05: Google kann sich immer dann einschätzen, wenn du ein Google-Konto hast, wenn du diesem Google-Konto einfach viel Aktivität vorhörst, wenn du dich bei Google Mail dann damit noch anmeldest, wenn du dich bei YouTube anmeldest und ich glaube bei YouTube musst du zum Beispiel deinen Geburtsdatum angeben.
00:07:20: Das heißt, da sind diese Nutzerdaten dann natürlich wirklich sehr akkurat, vorausgesetzt die Nutzer geben das dann realistisch an, aber da geben wir jetzt einfach mal beim Großteil der Nutzer davon aus, dass das dann auch die korrekten Daten sind.
00:07:35: Alles was in unbekannt ist, hat eben entweder kein Google-Konto oder man kann auch, das machen zwar noch Verhältnismäßig weniger Google-Nutzer, man kann aber eben auch sagen, Google bitte mache keinerlei Personalisierung meiner Werbung.
00:07:53: Das geht über das Anzeigencenter. Da gebt ihr einfach mal my@center.google.com ein oder ihr sucht einfach bei Google nach mein Anzeigencenter.
00:08:02: Dann kommt ihr auf eine Seite, wo ihr mit eurem Google-Konto dann seht, wie stuft euch Google denn ein? Also Interessensgebiete, Altersgruppe, Geschlechtsgruppe etc.
00:08:14: Das heißt, ich gucke mal kurz hier, ihr seht ja meinen Bildschirm auch dann in der Videoaufzeichnung, was Google denn über mich denkt. Jetzt muss ich selbst grad schauen, ich sehe hier massenhaft Interessensgebiete, noch sehe ich nicht, was er denn denkt, Altersgruppe und Geschlechtsgruppe.
00:08:36: Doch hier, unter Privatsphäreverweiten gibt es Informationen aus deinem Google-Konto, das heißt, das habe ich wahrscheinlich bei YouTube irgendwann auch mal angegeben.
00:08:45: Oder wenn du dich auch zum Beispiel für so, und das habe ich nämlich auch, ein Google One-Abo entscheidest, also diesen Cloud-Speicher von Google, da musst du natürlich dann auch Zahlungsdaten hinterlegen und spätestens dann weiß Google natürlich dann auch genau Namen, Geschlecht, Alter, Geburtstatem usw.
00:09:01: Aber er sagt mir hier, geschlecht männlich, Alter 35 bis 44, spreche zwei Sprachen, sozusagen passt, von mir in Stand verheiratet, Branche, Technologie, Größe des Arbeitgebers, sehr großer Arbeitgeber, okay, da ist Google jetzt uns als Master of Search sehr gut gesonnen anscheinend, aber vieles hängt da bei mir natürlich auch damit zusammen, dass ich viel im Sinne unserer Kundensuche.
00:09:23: Das heißt, natürlich ist das auch in gewisser Weise dann verfälscht genauso, was dann eben auch den Interessensgebiet angeht. Also vieles würde ich sagen, passt vollkommen, was ich hier so sehe, Mobiltelefon, Zubehör, Wohnmöbel, Kraftfahrzeuge, Öl- und Gas beispielsweise, ja, würde ich jetzt nicht unbedingt als meine gewünschten Interessensgebiete sehen, Schmuck auch nicht unbedingt, aber vieles kommt dann eben auch durchaus mal durch Kundenthemen, einfach mit Ihnen ein.
00:09:52: Okay, zurück zu dieser unbekannten Gruppe, das heißt entweder es sind Nutzer, die kein Google-Konto nutzen oder die diese personalisierte Werbung deaktiviert haben. Letzteres machen wie gesagt bisher wohl sehr wenige Nutzer, die Zahlen hat natürlich nur Google selbst, aber so wie ich das auch in Schulungen und in Gesprächen immer wieder merke, wissen das die meisten Google-Nutzer gar nicht, dass man das überhaupt deaktiviert hat.
00:10:21: Google macht zwar ab und an so ein bisschen Werbung, wenn man da also mit offenen Augen so durchs Netz geht oder auch mal sich so Google-Verbinare ansieht oder Schulungen ansieht, dann sind sie da schon aktiv dabei, das zu promoten und auch Thema Datenschutz bietet damit rein, dass dann auch entsprechend den Leuten zu zeigen, die das gerne deaktivieren würden.
00:10:45: Wenn du jetzt aber dir vor Augen hältst, Olaf, dass im Prinzip wir diese doch ziemlich große Gruppe und meistens haben wir ungefähr 50 Prozent von denen, wo Google Daten hat oder denkt, da entsprechende Daten zu haben über Geschlecht und Altersgruppe und 50 Prozent, wo Google halt das nicht hat und wo die dann eben in diese unbekannten Listen kommen.
00:11:07: Das heißt dann wiederum auch, dass quasi einmal alles drin sein wird.
00:11:13: Das heißt, in diesen unbekannten Altersgruppen sind sowohl welche dabei, die sind zwischen 18 und 24, teils auch darunter und es sind welche dabei, die sind eben über 65.
00:11:23: Das heißt, du hast einmal wirklich alles drin. Was ich sehr spannend fand, im letzten Jahr hatte ich einen Kunden, die sich an Nutzer richten oder an potenzielle Käufer richten, die auch mindestens über 50 Jahre alt sind, entsprechend über Kapital verfügen, was sie anlegen wollen, also wirklich dann eben Kapitalanlage, Geldanlage.
00:11:46: Und da haben wir zum Herbst hin tatsächlich mal gesagt, okay, wir haben zwar jetzt hier Google gesagt, du solltest bitte erst ab 45 Jahren schalten, aber es sind eben auch die Nutzer unbekannt mit dabei.
00:12:00: Und wir nehmen jetzt einfach mal diese komplette Gruppe unbekannt raus. Und tatsächlich hat sich die Kampagne in Performance deutlich verbessert dadurch.
00:12:09: Eben vermutlich, weil in dieser unbekannten Gruppe alle Altersgruppen drin sind, also da sind wirklich einmal alle drin.
00:12:17: Und das hat bei ihm natürlich, also bei diesem Kunden dann wenig Sinn ergeben, dass wir einfach auch auf eine blinde Zahl an jungen Leuten dann eben auch diese Anzeigen schalten.
00:12:28: Da ging es dann immer auch um Immobilien, um sehr spezielle Immobilien. Natürlich haben sie dann auch Anfragen bekommen, die aber einfach nicht zu irgendeinem Abschluss geführt haben, weil diese Zielgruppen sich das gar nicht hätten leisten können oder leisten wollen und auch gar nicht irgendwie in der Richtung überhaupt sinnvoll gewesen wäre.
00:12:47: Und was auch damals meine Vermutung war, die ich auch bisher weder widerlegen noch bestätigen konnte, dass wir in diesen unbekannten Gruppen auch durchaus eine Vielzahl an Tools, also irgendwelche Bots haben, die sowohl positiv gestimmt sind als auch negativ gestimmt.
00:13:05: Also ich denke, dass in dieser unbekannten Gruppe eine Menge von Fake Accounts auch unterwegs sind, die natürlich auch nicht mehr so gut sind.
00:13:16: nicht Google angelegt hat, sondern die irgendwelche, entweder Hacker angelegt haben oder
00:13:18: irgendjemand, der ein gewisses Interesse daran hat, vielleicht auf Konkurrenz anzeigen zu klicken.
00:13:22: Das hat im großen Stil macht. Und die landen auch dann natürlich, weil sie meistens kein Google
00:13:29: Konto haben, weil sie meist auch keine Suchhistorie haben, in dieser Liste unbekannt drin. Und wenn
00:13:36: du in einem Themengebiet unterwegs bist, wo du auch vielleicht sehr hohe Klickpreise hast,
00:13:41: dann kann das natürlich sehr, sehr teuer werden und sehr schnell sehr teuer werden. Und das hat
00:13:47: bei diesem Kunden definitiv funktioniert, diese unbekannte Zielgruppe rauszunehmen. Insofern
00:13:54: zurück nochmal zu deiner Frage. Weißt man etwas darüber, in welcher Altersgruppe die Leute da
00:13:59: unterwegs sind? Nein, da sind einmal alle drin. Also ich würde sagen, das ist einfach der ganz
00:14:03: normale Bevölkerungsdurchschnitt und Altersdurchschnitt, den wir sonst auch dann haben. Nur,
00:14:08: dass das eben aus Sicht von kein Google Konto oder deaktivierter personalisierter Werbung einfach
00:14:17: nicht übermittelt wird an Google. Und dass wir dort wahrscheinlich auch Leute drin haben,
00:14:23: die also nicht Leute drin haben, sondern eben irgendwelche Bots drin haben, die wir vielleicht
00:14:28: auch nicht immer unbedingt haben wollen. Ja, wie mache ich das? Ich habe bei manchen Kunden,
00:14:32: wo wir wirklich so eine sehr sensible Zielgruppe haben, habe ich diese unbekannte Zielgruppe
00:14:37: rausgenommen, also ausgeschlossen. Und ich zeige auch gleich nochmal kurz für alle,
00:14:41: wie das überhaupt zu machen geht. Dafür mache ich mal kurz die Freigabe aus,
00:14:46: dann springe ich mal kurz in einen Demokonto. Und da zähl parallel weiter. Also ich habe die schon
00:14:54: meistens noch drin in den Zielgruppen, aber bei allen, wo wir wirklich eine sehr spezifische,
00:14:59: eine sehr sensible Zielgruppe haben, wo wir gleichzeitig auch hohe Klickpreise haben,
00:15:04: da habe ich dann entsprechend auch diese Liste unbekannt dann ausgeschlossen. Und bisher hat
00:15:12: sich das meistens als positiv herausgestellt. Genau, zeige ich euch einmal bzw. beschreibe euch einmal,
00:15:18: wo ihr das überhaupt finden könnt. Und zwar, wenn ihr an eine Suchkampagne geht, das geht bei
00:15:23: Display genauso. Dann geht ihr entsprechend in die Kampagne rein. Ich bin jetzt hier in der Suche
00:15:28: Brand drin. Muss mal kurz einen Anruf wegdrücken. Sorry. Und gehe dann auf Zielgruppen, Kieverts
00:15:39: und Inhalte und dann auf Zielgruppen. Und wenn ihr dann geladen hat, dann finde ich unter demografische
00:15:49: Merkmale, alter geschlecht Haushaltsinkommen. Haushaltsinkommen können wir in Europa gleich
00:15:53: beiseite legen. Das können wir nicht benutzen. Aber alter ist eben das, was wir gerade besprochen
00:15:58: haben. Das heißt, ihr seht hier die verschiedenen Altersgruppen und dann hier unten eben diese
00:16:02: Liste unbekannt. Und das Gleiche seht ihr nochmal bei geschlecht. Da habt ihr dann auch nochmal die
00:16:08: entsprechenden Daten. Guckt euch auch einfach gerne mal das an, wenn ihr die bisher aktiviert habt,
00:16:12: was der Standardfall ist. Was erzeugen die euch denn für Kosten? Und wie viel Conversions kommen
00:16:19: darüber? Und ist das irgendwie besser oder schlechter als die anderen Zielgruppen? Und dann
00:16:24: könnt ihr auch überlegen, ob ihr vielleicht diese Zielgruppe mal rausnimmt. Ihr seht jetzt hier zum
00:16:28: Beispiel, dass einfach der Großteil an Impressionen oder auch an Klicks kommt, bei dem hier auch,
00:16:35: beziehungsweise, ne, wir sind eigentlich exakt bei diesen 50 Prozent, die ich gerade meinte. Also
00:16:40: 50 Prozent der Klicks kommen über diese Gruppe unbekannt. Und wenn ich jetzt hier so rauf gucke,
00:16:47: sehe ich, okay, da kam zwar auch die Großteil der Conversions. Ist jetzt auch eine sehr,
00:16:51: sehr kleine Kampagne. Aber die Conversions waren auch teurer als in einer spezifischen Altersgruppe.
00:16:57: Ihr braucht mehr belastbare Zahlen, damit ihr dann auch entscheiden könnt, ob ihr das aktiviert
00:17:03: lasst oder ob ihr das deaktiviert. Okay, dann habe ich relativ lang jetzt auf Ola's Frage
00:17:09: geantwortet. Aber ich hoffe, dass das geholfen hat und dass das einfach sehr spannend war,
00:17:14: einfach so ein bisschen mal diesen Background dieser unbekannten Gruppen auch zu verstehen für alle.
00:17:19: Dann Melanie, meine Kampagnen laufen alle auf Conversions maximieren, Zielkontaktformular
00:17:26: auf der Webseite abgeschickt. Um möglichst viele Conversions pro Kampagne zu erzielen,
00:17:31: habe ich zwei oder drei Anzeigengruppen innerhalb der Kampagne erstellt, Tagesbudget zwischen 40
00:17:35: und 50 Euro. Welche Steuerungsmöglichkeit habe ich, wenn eine der Anzeigengruppen nicht ins
00:17:41: Laufen kommt und Google das gesamte Budget nur für eine statt verteilt auf alle drei Anzeigengruppen
00:17:47: ausgibt. Ja, das ist nicht selten ein Phänomen. Also immer dann, wenn du in diesen Anzeigengruppen
00:17:53: dann Keywords hast, die entweder und darauf spielst du jetzt noch ein, mit einer Keyword-Option
00:17:59: weitgehend passend unterwegs sind und Google damit die Möglichkeit hat, einfach sehr stark in die
00:18:04: Breite zu streuen, dann macht Google das meistens auch. Oder wenn du in einer Anzeigengruppe ein
00:18:11: Keyword hast, was einfach ein sehr viel höhere Suchvolumen hat als in anderen Anzeigengruppen.
00:18:15: Und da kannst du eigentlich nicht direkt mehr darauf einspielen, weil es macht letztendlich die
00:18:21: Geburtsstrategie. Was du zum einen machen könntest, ist mit der Geburtsstrategie so ein
00:18:29: bisschen zu spielen. Du kannst zum Beispiel, wenn du auf Ziel-CPA gehst, kannst du den einzelnen
00:18:34: Anzeigengruppen verschiedene Ziel-CPAs geben. Das ist aber die Frage, ob du das halt möchtest.
00:18:38: Also dann könntest du sagen, okay, ich gebe dieser Anzeigengruppe, die quasi den gesamten
00:18:44: Traffic derzeit bekommt, einen geringeren Ziel-CPA mit und den anderen beiden gebe ich ein deutlich
00:18:50: höheres Ziel mit, damit Google dort aktiver wird. Ob das dann funktioniert, muss man ausprobieren,
00:18:56: aber es wäre halt eine strategische Herangehensweise dafür. Ansonsten bleibt dir eigentlich nur,
00:19:04: dass du das in unterschiedliche Kampagnen aufteilst. Dann mit Budgets arbeitest. Das heißt,
00:19:10: die sehr starke Anzeigengruppe kommt in eine separate Kampagne. Da versuchst du das bestmögliche
00:19:17: rauszuholen, was auch immer dann dein Ziel ist, nach Convergence, nach CPA, nach Hoas, etc. Und
00:19:23: das deckt du mit einem gewissen Budget pro Tag. Den anderen beiden Anzeigengruppen packst du
00:19:31: entweder an eine oder auch dann in zwei Kampagnen. Gibt es denen auch wieder ein extra Budget.
00:19:35: Und gibst Google vielleicht geburtsstrategie-mäßig ein bisschen mehr Luft, ein bisschen mehr Raum,
00:19:42: dass er das dann auch wirklich ausspielt. Und ich setze jetzt mal ein gewisses Suchvolumen dieser
00:19:48: Keywords voraus, dass er dann auch einen entsprechenden Tonanteil an möglichen Impressionen mit diesen
00:19:53: Keywords überhaupt erreicht. Das ist sozusagen dann das nächste, was du da einfach machen könntest.
00:20:02: Ich überlege jetzt mal noch kurz, ob mir noch was spontan einfällt. Die dritte Option wäre,
00:20:11: dass du einfach sagst, ich mache es jetzt relativ simpel. Ich nehme einfach aus diesen drei Anzeigengruppen
00:20:17: alle Keywords in eine Anzeigengruppe. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie sehr sie sich unterscheiden
00:20:22: die sich und da gibt es Sinn, dass du da verschiedene Anzeigentexte verwendest. Aber das wäre natürlich
00:20:28: auch eine Möglichkeit, wobei auch dann wahrscheinlich Google relativ stark auf immer noch auf dieses
00:20:37: eine Keyword aussteuern würde. Also da müsste man testen, ob das wirklich was verändert. Ich glaube,
00:20:41: ich würde den Weg gehen, über das nochmal in verschiedene Kampagnen auszugliedern, weil
00:20:47: nur dann kannst du das wirklich steuern mit Budget und mit der Geburtsstrategie. Und wenn es möglich
00:20:54: ist, kannst du auch mit den CCBAs auf Anzeigengruppenebene das vielleicht ein bisschen hin und her steuern.
00:20:59: Genau. Kurz in den Chat, weil ich glaube genau Melanie, du bist ja live dabei. Okay, du schreibst
00:21:08: alles klar. Danke. Dann gehe ich davon aus, dass ich dir ein paar Tipps geben konnte. Super.
00:21:14: Dann Torsten. Interessant wäre auch noch, wie man den Consent Mode richtig umsetzt. Ja,
00:21:21: weil sie ein How-to mit Ball-Labs für WordPress und ein Tool für die Typ-O-3 Seiten. Ja, das
00:21:27: ist natürlich etwas, das kann ich nicht im Rahmen dieser Gratis Q&A machen. Erstens,
00:21:32: weil ich nicht derjenige bin, der hier bei uns der Tracking-Experte ist. Das ist Jörg und das ist
00:21:38: auch der Algis bei uns. Das heißt, die beiden könnten dir das Atok definitiv aufsetzen. Das
00:21:44: wäre gar kein Problem. Das machen wir für Kunden quasi jede Woche. Ich weiß, dass Jörg auf YouTube
00:21:54: im letzten Jahr ein paar Videos gemacht hat, die auch jeweils so eine dreiviertel Stunde ungefähr
00:21:59: gehen und wo er auch genau beschreibt, wie du den Consent Mode umsetzt mit verschiedenen
00:22:04: Tools, zum Beispiel mit dem Ball-Labs Cookie. Genau. Also vielleicht beantwortet das auch genau deine
00:22:10: Frage. Und zwar zeige ich dir das einmal hier. Und pack den Link natürlich auch danach in der
00:22:22: Aufzeichnung mit rein. Also Google Consent Mode V2 mit einem alten Ball-Labs Cookie einrichten. Ja,
00:22:28: hat auch schon dafür, dass es doch sehr spezifisch ist. Einige Aufrufe, viele Likes. Guckt dir das
00:22:35: sehr gerne mal an. Das geht 45 Minuten und da zeigt Jörg wirklich auch genau, wie man das dann
00:22:41: einrichtet und wie man das eben auch zum Laufen bekommt. Ich denke, dass das ein Großteil deiner
00:22:48: Fragen beantworten wird. Guck also wie gesagt sehr gerne bei YouTube vorbei. Ansonsten kann ich dir
00:22:54: für solche wirklich sehr individuellen und spezifischen Themen natürlich grundsätzlich nur
00:22:58: empfehlen, dass du dir mal unser Coaching-Programm anschauest. Also wo wir dann ähnliches Modell haben
00:23:03: wie jetzt, nur dass ihr alle quasi live dabei seid, dass ihr uns eure Konten zeigen könnt,
00:23:09: beziehungsweise wir auf eure Konten zurückgreifen und dass wir euch auch wirklich dabei helfen,
00:23:14: das direkt umzusetzen. Und wir sind ja hier doch ja etwas theoretischer Natur unterwegs. Genau.
00:23:23: Herr Thorsten, auch du ist live dabei. Guck ich mir an, schreibst du. Super. Also ich pack dir dann
00:23:28: den Link zum YouTube-Video auch hier einmal direkt rein. Und Jörg hatte wie gesagt ein paar Videos
00:23:35: zum Thema Consent Mode. Guck dann einfach gerne unser Master-of-Search-Kanal mal durch,
00:23:40: wie damit drin ist. Ja, deine erste Frage hatte ich direkt zu Beginn beantwortet. Das war zum Thema
00:23:48: Budgeterhöhung. Ja, genau. Also da guckt nochmal die Aufzeichnung, Kurzfassung. Das hängt total
00:23:55: von der Gebot-Strategie ab. Immer wenn du eine maximieren Strategie hast, sei sehr vorsichtig
00:24:00: bei Budgeterhöhung. Dann mach erstmal, dass du ein festes Ziel, also ein Ziel-CPA oder Zielrohrs
00:24:06: vorgibst und dann kannst du auch das Budgetproblem des Erhöhren. Aber ansonsten, wenn du sagst,
00:24:12: maximiere bitte und ich gebe dir jetzt mehr Budget zur Verfügung, dann wird Google sehr schnell
00:24:17: sehr viel Geld ausgeben für dich. Genau, das war die Kurzfassung. So, dann gucke ich mal. Hier hatten
00:24:26: wir Trosten, hatten wir so Martin. Genau, das war nur eine Rückfrage zum Einreichen von Fragen.
00:24:32: Genau, und Winfried schreibt, bin heute dabei, habe keine konkreten Fragen. Okay, dann sind wir
00:24:37: tatsächlich mit den jetzigen Fragen schon durch. Wurde ich jetzt noch den drei Teilnehmern und
00:24:46: die dabei sind, noch die Chance geben, auch noch jetzt eine Frage zu posten, also Trosten, Winfried,
00:24:51: Melanie, wenn ihr noch was habt, sehr gerne. Ansonsten sind wir heute nach knapp 23 Minuten mit den
00:24:58: Fragen durch, was aus meiner Sicht überhaupt nicht schlimm ist. Ich denke, da war schon inhaltlich
00:25:04: wieder einiges dabei, was ihr direkt auch verwerken könnt und vielleicht einfach mal mitnehmen
00:25:10: für eure Kampagnen und einfach auch mal überlegen, ob wir das vielleicht auch so anwenden und
00:25:15: umsetzen können. Ja, okay, also jetzt kommt keine weitere Frage im Chat. Dann sage ich an dieser
00:25:24: Stelle herzlichen Dank, dass diesmal auch einige Live dabei waren, das finde ich super. Und wir
00:25:33: sehen uns in der Schoolgruppe und ansonsten sehr gerne dann auch wieder beim nächsten Termin. Das ist
00:25:41: der, das bin ich kurz gucken. Das ist ja immer der zweite Mittwoch im Monat, dementsprechend am
00:25:48: 12. Februar. Genau, also wenn ihr bis dahin Fragen habt, dann sehr gerne sammeln und dann wieder
00:25:54: entsprechend unter dem Post packen. Ich hatte jetzt für diesen Call den Post erst gestern
00:25:59: geschrieben, das hängt jetzt natürlich auch mit Neujahr zusammen, dann hatte mich auch mal
00:26:02: ein Damenfekt erwischt, deswegen war ich letzte Woche nicht hier. Das sollte beim nächsten Mal
00:26:07: spätestens am Montag dann der Post da sein, dann könnt ihr die Fragen da entsprechend schon
00:26:12: reinpacken. Gut, dann habt einen tollen Tag, einen tollen Mittwoch und wir lesen und sehen uns. Bis dann, tschüss!
00:26:20: Danke fürs Zusehen.
00:26:21: [Aufregende Musik]
00:26:23: Ich möchte Sie auf solidarische Konstruz machen.
Neuer Kommentar