Effektive Remarketing-Strategien: Zielgruppen präzise definieren

Shownotes

In dieser Folge erfährst du, warum es nicht immer sinnvoll ist, alle Besucher deiner Webseite in deine Remarketing-Kampagne aufzunehmen. Stattdessen zeigt unser Experte auf, wie du durch gezielte Auswahl und Segmentierung deiner Zielgruppen bessere Ergebnisse erzielen kannst. Wir diskutieren die Vorteile von spezifischen Signalen, wie die Sitzungsdauer oder das Verhalten auf deiner Seite, und geben praktische Tipps zur Umsetzung in Google Ads und Google Analytics. Verbessere die Performance deiner Remarketing-Kampagnen mit diesen wertvollen Insights und vermeide unnötige Ausgaben.

Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kamapgnen?

Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist?

Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de

Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung

Mail: podcast@master-of-search.de

Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch

Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/

Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin

Tel: 030 - 956 23 510

Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann

Transkript anzeigen

00:00:00: Remarketing nicht immer einfach nur auf alle Besucher deiner Webseite.

00:00:04: Ja, was meine ich damit?

00:00:17: Ich meine damit, versuche mal ein bisschen in andere Richtungen zu überlegen, welche

00:00:22: Nutzer für dich noch zielführender sind als einfach alle Besucher deiner Webseite.

00:00:27: Weil was ist das Problem, was ich in letzter Zeit auch häufig sehe?

00:00:31: Das Problem ist, dass diese Zielgruppe an sich sehr, sehr groß ist und auch sehr, sehr bereit.

00:00:37: Das heißt, da sind quasi alle Besucher deiner Webseite drin,

00:00:42: sowohl die, die nur zwei Sekunden auf deiner Seite geblieben sind, gemerkt haben,

00:00:46: nee, das ist gar nicht das, was ich suche.

00:00:48: Du kannst mir das gar nicht bieten.

00:00:50: Ich such vielleicht nach Information und gar nicht nach irgendwie einer Möglichkeit,

00:00:54: das zu kaufen oder umgekehrt.

00:00:56: Und du hast auch Leute dabei, die 20 Minuten auf deiner Seite waren und die sich vielleicht

00:01:02: noch im Video angeschaut haben, sich im Lüster da eingetragen haben,

00:01:05: vielleicht was bestellt haben, etc.

00:01:07: Wenn du eben eine Remarketing-Kampagne hast und du bespielst einfach alle Nutzer,

00:01:12: die auf deiner Seite gewesen sind, dann ist die einfach viel zu breit.

00:01:16: Die ist nicht homogen, die ist sehr, sehr, sehr heterogen, eben ausgenannten Gründen.

00:01:20: Also, versuch doch mal in deine Überlegungen, andere Szenarien mit rein zu beziehen.

00:01:27: Je nachdem, was ein Nutzer auf deiner Webseite machen kann, zu überlegen,

00:01:31: was sind denn mögliche Signale, die für eine gute Zielgruppe sprechen,

00:01:36: die du später wieder ansprechen kannst.

00:01:38: Ja, in einem Online-Shop kann es sein, dass sich jemand ein Produkt merkt,

00:01:42: dass sich jemand die Produktbilder genauer ansieht,

00:01:45: dass sich jemand ein Video anschaut von dir oder von deinen Produkten.

00:01:49: Dass jemand etwas in dem wahren Korb legt, dass jemand es teilt,

00:01:54: also du kannst ja auch Social Media Buttons, etc. eingebunden haben.

00:01:58: Das sind alles Signale, wo man schon grundsätzlich sagen kann,

00:02:02: okay, diese Nutzer sind wirklich sehr, sehr interessiert an deinem Angebot.

00:02:07: Auf der anderen Seite überlege mal, ob du vielleicht auch einfach sagst,

00:02:11: du nimmst jetzt nur alle Nutzer rein, die mal mindestens ein oder 2 Minuten

00:02:14: auf deiner Seite gewesen sind.

00:02:16: Damit bereinigst du schon vermutlich 30, 40 Prozent dieser Besucherliste,

00:02:21: also dieser Remarketing-Liste, um die, die eben wirklich nur kurz auf deine Seite kommen,

00:02:26: merken, das ist nichts für mich und wieder weg springen.

00:02:29: Warum solltest du dafür Geld ausgeben?

00:02:31: Und diese Remarketing-Kampagne wird dann in der Form auch nicht gut funktionieren.

00:02:35: Wenn du aber das selektierst und ein bisschen mehr definierst

00:02:40: und da, wie gesagt, kann manchmal schon reichen,

00:02:42: dass du eine Sitzungsdauer mit einbaust,

00:02:44: das ist dann tatsächlich etwas, was sehr gut im Remarketing auch dann funktionieren kann für dich.

00:02:50: machen, du kannst natürlich in das Google Ads-Konto springen und dann gehst du hier auf

00:02:55: Tools, gehst auf gemeinsam genutzte Bibliothek und die Ziegruppenverwaltung. Das ist ja die

00:03:00: Definition deiner Ziegruppen. Und da kannst du jetzt ja die verschiedensten anlegen. Einige

00:03:07: wirst du schon drin haben, manche kommen aus Google Ads, manche kommen aus Google Analytics,

00:03:11: das ist dann eben der zweite Weg und um das vorweg zu greifen, aus Google Analytics kannst du

00:03:16: natürlich noch viel mehr Spezifikationen, also Definitionen reinlegen, zum Beispiel die Sitzungsdauer,

00:03:22: zum Beispiel sie kamen über ein bestimmtes Gerät, sie kamen über einen bestimmten Kanal, sie haben

00:03:28: eine bestimmte Seite besucht, sie haben ein Video abgespielt. Das sind Sachen, die kannst du meistens

00:03:34: nur über diesen Google Analytics-Weg dann definieren. Aber das wird dann automatisch mit deinem

00:03:39: Google Ads-Konto synchronisiert und dann hast du die einfach in deinem Google Ads-Konto. Wenn es

00:03:45: etwas simpler ist, dann kannst du einfach sagen, du legst eine Google Ads-Liste an vom Typ zum

00:03:51: Beispiel Website-Besucher und sagst dann, okay, die haben das und das besucht, die und die Seite.

00:03:57: Die haben zum Beispiel die Warenkorbseite sich angeschaut oder die Terminvereinbarungseite von

00:04:02: deiner Webseite. Oder sie haben einen bestimmten Conversion Code aufgerufen, haben sich irgendwo

00:04:07: angemeldet, haben etwas in Warenkorb gelegt, haben etwas sich gemerkt, also als zum Wunschzette hin

00:04:14: zugefügt und so weiter, je nachdem was das bei dir ist. Und wenn du die dann entsprechend wieder hast

00:04:20: in deiner Liste, dann hast du natürlich auch eine viel zielgenauere und viel sinnvollere Ansprache,

00:04:26: die du dann in deiner Remarketing-Kampagne auch verwenden kannst. Also was ich dir mitgeben will,

00:04:31: geh ein bisschen weg von dem, was man standardmäßig macht mit alle Besucher. Wenn du dir Herausforderungen

00:04:37: hast, dass du nicht so viele Besucher hast, dass du diese Listen auch füllen kannst, dann nimm

00:04:43: folgenden kleinen Trick. Nimm einfach eine höhere Zahl an Tagen. Standardmäßig sind es 30 Tage.

00:04:49: Du kannst aber in diesen Listen bei Google Ads bis zu 540 Tage gehen. Das heißt, von heute bis in

00:04:56: eineinhalb Jahren kommt jeder Nutzer und jede Nutzerin, die darauf zutrifft, in diese Liste rein.

00:05:02: Ja und wenn du dann 100 bzw. 1000 Nutzer hast, dann kannst du die für das Google Suchnetzwerk oder

00:05:08: eben für das Google Displaynetzwerk auch verwenden. Und ich denke 100 Nutzer wirst du dann schon

00:05:13: innerhalb von eineinhalb Jahren zusammen bekommen, die mal ein Produkt in Warenkorb gelegt haben,

00:05:18: sich zu Newsetter angemeldet haben etc. Insofern, denk gerne mal darüber nach, was du für

00:05:23: Zielgruppen definieren kannst, wie du deine Remarketing-Kampagne mal ein bisschen umbaust.

00:05:27: Ja und gerade dann, wenn du dir Herausforderungen hast, dass die bei dir nicht gut funktioniert,

00:05:32: nimm gerne mal noch mehr Listen auf, die spezifischer sind. Wir hören und wenn du möchtest,

00:05:37: sehen wir uns auch in der nächsten Folge wieder. Bis dahin, bleibt gesund, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.