Probleme durch ausgeschlossene Keywords?

Shownotes

Das YouTube-Video findest du unter: https://youtu.be/8eWdQp8jeIQ

In dieser Podcast-Folge von Master of Search tauchen wir tief in die Welt der ausgeschlossenen Keywords bei Google Ads Kampagnen ein und beantworten eine häufig gestellte Frage: Welche Auswirkungen hat es, wenn man Tausende von ausgeschlossenen Keywords in einer Kampagne verwendet? Neben der Klärung dieser Frage geben wir praktische Tipps zur optimalen Nutzung ausgeschlossener Keywords, um die Anzeigenschaltung zielgerichteter und effizienter zu gestalten. Ob du neu bei Google Ads bist oder bereits Erfahrung hast, diese Folge bietet wertvolle Einsichten, wie du durch ausgeschlossene Keywords deine Kampagnen verbessern kannst. Wir diskutieren auch die Bedeutung von genau passenden versus weitgehend passenden Ausschlüssen und wie du Keyword-Konflikte vermeiden kannst. Zusätzlich teilen wir Strategien, um potenzielles Anzeigenpotenzial nicht ungenutzt zu lassen und wie Listen mit ausgeschlossenen Keywords für eine effektive Kampagnensteuerung genutzt werden können. Ein Muss für jeden, der seine Google Ads Kampagnen auf das nächste Level bringen möchte!

Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kamapgnen?

Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist?

Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de

Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung

Mail: podcast@master-of-search.de

Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch

Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/

Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin

Tel: 030 - 956 23 510

Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann

Transkript anzeigen

00:00:00: Gibt es negative Auswirkungen, wenn man teilweise Tausende von ausgeschlossenen

00:00:04: Keywords in einer Kampagne hat? Darauf gehen wir in dieser Folge ein.

00:00:08: Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom Master of Search Podcast bzw. einem YouTube

00:00:25: Video. Wenn du das im Podcast hörst, kannst du natürlich alle Informationen auch einfach

00:00:30: durch die Audiospule hören, kannst du es sicherlich auch nachvollziehen. Aber wenn du das Bild dazu haben

00:00:35: möchtest, dann verlinke ich dir in der Beschreibung natürlich auch den Link zum YouTube Video.

00:00:40: Ja, und zwar ist das eine Frage, die habe ich bekommen von einem Leser unseres Newsletters.

00:00:45: Übrigens, wenn du noch nicht unseren Newsletter kennst, dann geh bitte mal auf masterof-search.de,

00:00:49: da kannst du dich dann zu unserem gratis Newsletter eintragen und bekommst zwei bis drei

00:00:54: mal die Woche sehr hilfreiche Tipps, Geschichten aus dem Alltag etc.

00:00:58: Ja, in jeden Fall zwar dort eine Frage. Ist es tatsächlich schwierig für Google bzw. hat

00:01:06: es negative Auswirkungen, wenn man in einer Kampagne Tausende von ausgeschlossenen Keywords

00:01:11: hat? Darauf möchte ich jetzt mal ein bisschen eingehen. Generell ist ja der Sinn hinter

00:01:16: ausschließenden Keywords, dass ich natürlich versuche, immer ziehgerichtet da meine Anzeigen

00:01:21: zu schalten. Insofern sind ausgeschlossene Keywords total normal und auch total gewünscht.

00:01:28: Sprich, wenn du zum Beispiel nur neue Produkte verkaufst, dann brauchst du natürlich nicht

00:01:32: Anzeigenschalten auf gebrauchte Suchbegriffe. Also wenn du nur neue Smartphones verkaufst,

00:01:39: brauchst du nicht auf gebrauchte Handys oder Second Hand Handys oder ähnliches Anzeigenschalten.

00:01:44: Auch wenn man immer argumentieren kann, dass du vielleicht ja jemanden mit deinem Angebot

00:01:48: überzeugst, der eigentlich nach einem gebrauchten Produkt gesucht hat, bei dir das aber so günstig

00:01:53: und so ein super Service ist, dass man dann eben doch bei dir kauft. Aber das lassen wir

00:01:57: jetzt einfach mal außen vor. Aber das auszuschließen ist ja durchaus sinnvoll. Du solltest auch

00:02:03: regelmäßig über die Statistiken und Berichte bei den Suchbegriffen reingehen und dann eben

00:02:08: durchschauen. Sind dort irrelevante Suchanfragen entstanden und wurden dort deine Anzeigen

00:02:13: ausgeliefert. Wenn nicht, dann ist super. Und wenn doch, dann kannst du dort ein Häkchen

00:02:19: setzen. Und ich zeig dir das hier auch direkt mal auf der entsprechenden Oberfläche. Du

00:02:24: gehst auf Statistiken und Berichte, Suchbegriffe. Hast dort dann entsprechende Auflistung

00:02:29: der Supergriffe. Ja, und hier in meinem Demokonto siehst du jetzt eben nur einen, aber das

00:02:33: soll dir auch einfach ja nur die Übersicht zeigen. Und wenn du sagst, da gibt es einen,

00:02:37: der ist nicht relevant, dann markierst du ihn und sagst, als auszuschließendes Keyboard

00:02:41: hinzufügen. Kannst du gerne machen für die gesamte Kampagne und dann kannst du auch

00:02:46: hier eben noch sagen, soll das genau passend ausgeschlossen werden oder weitgehend passend

00:02:50: oder Wortgruppe. Ich empfehle immer genau passend und wenn du sagst, du möchtest dort generell

00:02:55: nicht draufschalten, dann kannst du es auch eben auf die gesamte Kampagne oder wenn du

00:02:59: hast auch in eine Liste, die du kontowweit ausschließt, entsprechend hinzufügen. Übrigens und das

00:03:05: jetzt nur am Rande ein Tipp, wenn du mehrere Kampagnen und Anzeigengruppen hast und wir

00:03:10: haben teilweise Kunden, die haben tausend Kampagnen und entsprechend ein paar tausend Anzeigengruppen,

00:03:15: dann kann es auch Sinn ergeben, dass du die untereinander ausschließt. Das heißt, du hast

00:03:19: diese Keywords in einer Kampagne, in einer Anzeigengruppe gebucht, möchtest aber ausschließen,

00:03:25: dass Google sie für Begriffe aus einer anderen Kampagne und einer anderen Anzeigengruppe

00:03:30: schaltet, dann kannst du sie dort natürlich als genau passend ausschließen. So kannst du die,

00:03:35: naja, kannibalisierung untereinander verhindern. Das heißt, wenn du das wirklich so hast, jeder

00:03:41: von euch, der damit schon mal gearbeitet hat oder darüber nachdenkt, so ein Konstrukt aufzubauen,

00:03:45: also wirklich anzeigengruppen spezifisch Keywords eben speziell zu bebieten und bei anderen

00:03:52: entsprechend ausschließen, da kannst du das auch machen und da musst du definitiv auch mit genau

00:03:57: passend arbeiten. Okay, kommen wir aber ein bisschen zurück jetzt zu der Frage, hat negative Auswirkungen,

00:04:03: wenn ich da Tausende von ausschließenden Keywords drin habe. Ja, und das kommt darauf an, wie ein

00:04:08: Anwalt so schön antwortet. Und zwar kommt es darauf an, ob du zum Beispiel weitgehend passend

00:04:15: Keywords auch ausschließt. Das heißt, wenn du wirklich allgemeine Begriffe hast, die du als

00:04:22: weitgehend passend rausnimmst, das heißt, du nimmst hier diese eckigen Klammern in dem Fall weg

00:04:26: beim Ausschluss und wenn du reinguckst unter Keywords und ausschließende Keywords, ja, das dann

00:04:31: dort eben nur die Wörter stehen und eben nicht noch mit Anführungszeichen oder mit den Klammern

00:04:38: für die verschiedenen Optionen. Wenn du es weitgehend passend ausschließst, dann kann eben genau das

00:04:43: passieren, was du auch im umgekehrten Fall hast, wenn du eine Kampagne mit weitgehend passenden

00:04:48: Keywords scheitest, dass Google einfach sehr, sehr, sehr in die Breite deiner Anzeigen schalten

00:04:53: kann. Ich gebe da immer gerne, da habe ich schon diverse Videos und Podcastfolgen zu, ein Beispiel

00:04:59: von einer Immobilien-Suchmaschine, die den Berliner Stadtteil Wedding eingebucht hat. Ja, und Google

00:05:04: denkt, Wedding ist auf Englisch Hochzeit, also liefere ich diese Immobilien anzeigen, auch rund

00:05:10: ums Thema Hochzeitsstrauß, Hochzeitsauto etc. aus. Einfach weil Google denkt, hey, weitgehend passend

00:05:16: Wedding, das passt und ich nehme das entsprechend sozusagen mit in meine Suchbegriffswelt auf.

00:05:22: Umgekehrt kann es eben sein, wenn du dann weitgehend passend ausschließt, dass Google eben auch Dinge

00:05:28: ausschließt, die du eigentlich haben möchtest, also wo du deine Anzeigen eigentlich geschaltet

00:05:33: haben möchtest, es aber durch ein weitgehend passendes Keyword blockiert wird. Weil Google denkt,

00:05:38: du möchtest ja nicht, dass man darauf Anzeigen schaltet. Nehmen wir wieder das Begriff mit

00:05:43: den neuen und gebrauchten Produkten, wenn du zum Beispiel nur Handy oder nur Smartphone

00:05:47: weitgehend passend ausschließt, dann kann es sein, dass du bei der Suchanfrage "Neue Samsung

00:05:52: Galaxy S24 kaufen gar nicht mehr angezeigt wird, weil du halt neu

00:05:57: oder Handy ausgeschlossen hast.

00:05:59: Und das musst du immer bedenken.

00:06:01: Das heißt, das, was ich dir auf jeden Fall mitgebe,

00:06:03: buche so gut wie nie weitgehend passende,

00:06:07: auszuschließende Keywords ein.

00:06:08: Außer du bist ja wirklich 100% sicher,

00:06:11: das passt überhaupt nicht zu deiner Begriffswelt.

00:06:14: Wenn du da aber nicht 100% sicher bist,

00:06:19: dann geh bitte immer mit Wortgruppe oder mit genau passend vor.

00:06:22: Und dann kannst du das auch viel, viel, viel besser steuern.

00:06:26: Ja, und dann achte auf sogenannte Keyword-Konflikte.

00:06:30: Wenn du also gewisse Keywords als Keywords boost und auswertst

00:06:34: und Google kann deine Anzeige aber nicht schalten,

00:06:37: weil du nämlich auch ein Teil dieses Suchbegriffes dann wiederum ausschließt,

00:06:41: dann zeig dir das Google für gewöhnlich auch an,

00:06:43: sowohl in den Empfehlungen,

00:06:45: als auch, wenn du auf den Status bei einem Keyword drauf gehst.

00:06:49: Das sieht dann zum Beispiel so aus.

00:06:51: Wenn du hier rauf gehst und dann irgendwie sagst, aktiv,

00:06:53: in dem Fall zeig dir jetzt hier eine ganz andere Meldung an,

00:06:56: die hat jetzt nichts in Bezug auf den Ausschluss zu tun,

00:06:58: sondern das ist dann eben entsprechend hier

00:07:01: einfach diese Status-Meldung, die du dir anschauen kannst.

00:07:04: Ja, es kommt also wirklich total darauf an,

00:07:07: wie du mit diesen auszuschließenden Keywords umgehst.

00:07:10: Man kann diese Frage nicht pauschal beantworten.

00:07:12: Du kannst es extrem gut steuern,

00:07:15: wenn du halt viele auszuschließende Keywords in deine Kampagne aufnimmst.

00:07:19: Wie gesagt, ich würde dir gerade bei sehr vielen empfehlen,

00:07:22: dass du wirklich nicht mit weitgehend passenden Ausschlüssen arbeitest.

00:07:25: Damit kannst du es noch viel besser steuern.

00:07:28: Und was ich dir auch noch mitgeben möchte,

00:07:30: auch diesen Fall hatten wir bei Kunden schon,

00:07:32: da wurde vor Jahren Begriffe ausgeschlossen,

00:07:35: die halt nicht zu Convergence geführt haben.

00:07:37: Wir haben dann im Laufe der Zeit aber davon wieder

00:07:40: ein paar Ausschlüsse rausgenommen, haben sie getestet

00:07:43: und sie haben tatsächlich inzwischen sehr, sehr gut funktioniert.

00:07:46: Das heißt, du kannst dir tatsächlich eine Menge Potenzial nehmen,

00:07:50: wenn du einfach extrem viele Keywords ausschließt,

00:07:52: einfach nur, weil sie früher nicht zu Convergence geführt haben.

00:07:56: Da solltest du durchaus mal drüber nachdenken,

00:07:58: ob du diese vielleicht mal bereinigst,

00:08:00: ob du diese Ausschlüsse entfernst

00:08:02: oder wenn es dir einfach zu viel ist,

00:08:05: wenn du da irgendwie 7000 ausgeschlossene Keywords hast,

00:08:08: dann nimm doch vielleicht diese ausgeschlossenen Keywords,

00:08:11: gebure sie in einer Testkampagne als normale Suchkampagne,

00:08:15: dort packst du diese Ausschlusssuchbegriffe als gebuchte Keywords rein

00:08:21: und lässt die Kampagne einfach mal laufen.

00:08:23: Und wenn du mit Conversion Tracking arbeitest,

00:08:26: wenn du also auch eine Conversions- oder Conversion-Wertmaximierung

00:08:29: Gebotstadt, die gelaufen lässt,

00:08:31: dann kannst du das verhältnismäßig risikolos in Anführungszeichen,

00:08:35: immer wenn Google genug Daten hat, dann klappt das meistens relativ gut,

00:08:39: aber dann kannst du das einfach mal testen.

00:08:41: Nimm doch vielleicht erst mal nur fünf oder zehn Euro Budget dafür am Tag,

00:08:45: aber dann guck doch einfach, wie sich das Ganze verhält

00:08:48: und ob du da entsprechend Nutzen draus ziehst.

00:08:50: Ich habe das wie gesagt schon sehr, sehr, sehr häufig in den letzten Jahren gesehen,

00:08:54: dass einfach verschiedene Ansprechpartner,

00:08:57: verschiedene Agenturen viele Ausschlüsse eingepflegt haben,

00:09:01: manchmal auch Tools, die das entsprechend anbieten,

00:09:04: was aber inzwischen wirklich zu Conversions führen kann.

00:09:07: Vielleicht weil sich das Geschäftsmodell ein bisschen gewandelt hat,

00:09:10: weil man vielleicht ein bisschen offener ist und ein bisschen mehr auch anbieten kann,

00:09:16: weil man vielleicht ein viel besseres Tracking hat

00:09:18: und Google das Ganze auch noch viel besser aussteuern kann,

00:09:22: nicht nur aufs Keyword, sondern eben auch auf eine Zielgruppe.

00:09:26: Und so kannst du das einfach überdenken,

00:09:29: ob deine auszuschließenden Keywords durchaus noch Sinn ergeben

00:09:33: oder ob du da einfach mal aufräumst.

00:09:36: Und auch hier in diesem Konto sind es immerhin in der Kampagne 47 Ausschlüsse.

00:09:40: Auch da kann man einfach mal durchgehen und kann überlegen, passt irgendwas nicht.

00:09:45: Aber auch hier siehst du, die sind alle mindestens genau passend

00:09:49: oder als Wortgruppe ausgeschlossen,

00:09:51: so dass man eben auch nicht die Gefahr läuft, dass es zu viel ausschließt.

00:09:56: Damit du gerade bei mehreren Kampagnen, die über sich noch viel besser waren kannst,

00:10:00: empfehle ich dir auch mit Listen zu arbeiten.

00:10:03: Du findest hier oben mit Tools und Einstellungen,

00:10:05: findest du die Funktion "Listen mit auszuschließenden Keywords".

00:10:09: Und da kannst du dir eben verschiedene Listen anlegen

00:10:13: und kannst diese Listen dann verschiedenen Kampagnen zuordnen.

00:10:16: Ich habe hier eine Liste drin, die nennt sich "Jobs", die habe ich so benannt.

00:10:19: Da sind dann eben Begriffe drin wie "HR", "Job", "Jobs", "Recuting", "Stellen", "Berse", "Stellenmarkt".

00:10:24: Und die sind jetzt teilweise auch weitgehend passend drin,

00:10:27: weil wir tatsächlich nichts mit "Jobs" bewerben wollen.

00:10:30: Das wird sich auch so schnell nicht ändern.

00:10:32: Alle Stellenanzeigen etc.

00:10:34: Bewerben wir über andere Kanäle und spielen sie darüber aus,

00:10:36: innerhalb von "Google Ads".

00:10:38: Wir wollen das aktuell nicht ausspielen.

00:10:40: Insofern ergibt es Sinn, die eben in diese Liste zu packen.

00:10:43: Und dann können wir sagen, wir wollen das für bestimmte Kampagnen übernehmen,

00:10:46: zum Beispiel für die Markenkampagne.

00:10:48: Und das kannst du dann eben für alle Kampagnen, die du im Konto hast

00:10:53: oder eben nur für Ausgewählte, das entsprechend hinzufügen.

00:10:57: Und dann noch eine Ergänzung, das mache ich vielleicht auch noch mal als extra Video.

00:11:01: Du kannst inzwischen auch in den maximalen Performance-Kampagnen Ausschlüsse hinzufügen.

00:11:06: Das geht allerdings nur, indem du auf Konto-Ebene in den Konto-Einstellungen

00:11:12: eine Liste anlegst von Keywords, die einfach kontoweit ausgeschlossen werden sollen.

00:11:17: Da gehst du hier rauf, sagst dann eben auch,

00:11:20: ich möchte auszuschließende Keywords hinzufügen.

00:11:22: Und die gelten tatsächlich dann eben auch für Suchkampagnen, Shopping-Kampagnen

00:11:27: und Performance-Max-Kampagnen.

00:11:29: Eine Sache, die versteckt sich in den Konto-Einstellungen,

00:11:32: das auch noch als Tipp zum Thema Keywords und Keyword-Ausschlüsse.

00:11:36: Dann hoffe ich, ich habe dir ein paar Tipps und ein paar Anregungen mitgeben können.

00:11:40: Wenn du Fragen hast, packst gerne hier unter das Video

00:11:43: oder schreibe an Podcast@masteroffshirtsch.de.

00:11:46: Du findest auf jeden Fall eine Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten.

00:11:49: Wir freuen uns drauf und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.

00:11:53: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.